Am Samstag den 26.07 trafen sich trotz Ferien/Urlaubszeit einige Ehrenamtliche Helfer in Guckheim am Bruno Koch Vogellehrpfad um den Lehrpfad wieder gut begehbar zu machen. Forst Arbeiten und ein Unwetter haben dem Lehrpfad viele Opfer abverlangt und einiges Zerstört. Die Helfer ob Groß und Klein packten voller Eifer mit an. Sie schnitten die Wege Frei und befreiten sie von Restholzstämmen die sie dem Wald aber zu seinem weiteren überleben zur Verfügung stellten .Im Wald sollte Totholz und Habitat bäume belassen werden, da sie eine wichtige ökologische Funktion erfüllen. Totholz ist ein Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, bietet Nährstoffe für den Boden und fördert die natürliche Verjüngung des Waldes.
Totholz bietet zahlreichen Organismen, wie Insekten, Pilzen, Vögeln und anderen Tieren, einen Lebensraum und eine Nahrungsquelle.
Totholz zersetzt sich langsam und gibt Nährstoffe an den Boden ab, die das Wachstum neuer Pflanzen und Bäume unterstützen.
Totholz trägt zur Humusbildung bei und verbessert die Bodenstruktur, was sich positiv auf die Wasserspeicherung und die Stabilität des Bodens auswirkt.
Totholz dient als Keimbett für viele Baumarten und fördert die natürliche Verjüngung des Waldes, insbesondere in schwierigen Standorten.
Totholz dient als Keimbett für viele Baumarten und fördert die natürliche Verjüngung des Waldes, insbesondere in schwierigen Standorten.
Durch den langsamen Abbau von Totholz wird Kohlenstoff über längere Zeit im Wald gespeichert und trägt so zur Minderung des Klimawandels bei.
Totholz kann als Puffer bei extremen Wetterereignissen dienen und dazu beitragen, Hangrutschungen, Erosion und Steinschlag zu vermeiden.